details_image_alt
JOURNAL Lübeck entdecken

Lübecks versteckte Details!

21. Dezember 2017
Bla

Der Wilde Mann ist im 15. und 16. Jahrhundert ein weit verbreitetes Motiv. Es zeigt uns einen nackten, behaarten Mann, der mit einer Keule und einem Laubkranz dargestellt wird. Der Wilde Mann trägt ein großes Schild mit dem doppelköpfigen Reichsadler und soll damit wohl auf die Reichsfreiheit der Stadt Lübeck verweisen.

Mehr...

Lübecks versteckte Details!

18. Oktober 2016
Bla

Das Kehlbalkendach diente Jahrhunderte als Speicher. Erschlossen wurde es durch die senkrecht übereinanderliegenden „Luken“. Der Gütertransport wurde durch die Radwinde bewältigt, diese Winden wurden von den Kirchenbaustellen abgeschaut und von den Zimmerleuten hergestellt. Diese Winde zeigt die „Tangentialspeichung“, die brettförmigen Speichen werden seitlich an die quadratische Nabe genagelt. In den beiden Enden der Nabe sind […]

Mehr...

Lübecks versteckte Details!

21. Juni 2016
Bla

In der Schildstraße, gegenüber der Aegidienkirche, wurde im Rahmen einer „Befreiungsaktion“ des Künstlers Julien de Casabianca das „Kind im Spielzimmer“ von Heinrich Eduard Linde-Walther aus dem Behnhaus als Foto auf eine Wand aufgeklebt. Das Bild wurde fotografiert und als Vergrößerung auf Papierbahnen gedruckt und diese werden mit einem speziellen Kleber (Kleister und Holzleim) auf die […]

Mehr...

Holstentor

13. Mai 2016
Bla
Aussenansicht des Holstentores

Lübeck war eine sehr stark befestigte Stadt, u. a. sind noch zwei Stadttore erhalten, das Burgtor und das Holstentor. Die Befestigungsanlagen wurden im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgebaut. Es begann mit einer Stadtmauer um die gesamte Altstadt. Das Holstentor wurde von 1464-1478 von Stadtbaumeister Hinrich Helmstede errichtet. Die Vorbilder für dieses Tor finden wir […]

Mehr...

Teufel an St. Marien

3. Mai 2016
Bla
Teufel vor St. Marien

Die wohl am häufigsten erzählte Geschichte während einer Stadtführung durch die Lübecker Altstadt ist die des Teufels von St. Marien zu Lübeck. Der Lübecker Künstler Rolf Goerler hat die Skulptur 1999 geschaffen. Der kleine Teufel sitzt auf einem großen Granitblock und begrüßt alle Besucher mit einem strahlenden Lächeln. Folgende alte Geschichte ist dazu bekannt: Der […]

Mehr...

Lübecker Kreuzweg

15. April 2016
Bla

Dieses Kalksteinrelief befindet sich an der Nordseite der Kirche St. Jakobi zu Lübeck. Dargestellt ist, wie Jesus vor Pilatus steht und dieser sich seine Hände wäscht. Hier ist die erste Station des Lübecker Kreuzweges, der zu den ältesten in Deutschland zählt. Der Lübecker Kaufmann Hinrich Konstin ließ diesen Weg im 15. Jahrhundert anlegen, nachdem er […]

Mehr...

Romanik in Lübeck

3. Dezember 2015
Bla

Das um 1250 errichtete Paradies, die spätromanische Vorhalle des Domes zu Lübeck, diente als Stätte der Armenspeisung und der kirchlichen Rechtsprechung. Die Bombadierung von 1942 hatte es unbeschadet überstanden, wurde dann jedoch 1947 in einer Sturmnacht durch den herabstürzenden freistehenden Giebel des Querschiffes zerschlagen. Das Paradies in der heutigen Form ist eine Rekonstruktion, in der […]

Mehr...

Lübecker Rathaus

27. November 2015
Bla

Seit dem 16. Jahrhundert steht vor dem Haupteingang des Lübecker Rathauses einer steinerner Baldachin, mit schlanken Säulen und Kapitellen. 2007 wurde der Baldachin saniert und unter anderem einige Kapitelle nach den Befunden neu rekonstruiert. Hier sehen wir ein wunderschönes Beispiel.

Mehr...

Historismus in Lübeck

20. November 2015
Bla

An der Eingangstür zu der „neuen“ Feuerwache von 1905 ist dieses Stuckornament mit den Flammen und dem Doppelkopfadler zu sehen, damit wird eindeutig auf den Zweck des Hauses hingewiesen. Das Gebäude wurde im Stil des Neobarocks errichtet und war die ehemalige Hauptwache der Lübecker Feuerwehr. Heute gehören die Räume zum benachbarten Gymnasium.

Mehr...

Lübecks versteckte Details!

14. November 2015
Bla

Dieses Relief befindet sich am ehemaligen Waisenhaus. Es wurde 1547 nach einem kalten Winter, in dem Kälte und Hunger unzählige Todesopfer gefordert hatten, auf Initiative einiger angagierter Bürger gegründet und zählte zu einer der frühesten Einrichtungen in Deutschland. Wahrscheinlich wurde das Waisenhaus zu Beginn des 17. Jahrhunderts umgebaut und die Jahreszahl 1617 im Relief bezieht […]

Mehr...

Ältere Artikel »